1. Datens­chutz auf einen Blick

Allge­meine Hin­weise

Die fol­genden Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­son­en­bezo­gen­en Daten passiert, wenn Sie diese Web­site be­suchen. Per­son­en­bezo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiz­iert wer­den können. Aus­führ­liche In­form­a­tion­en zum Thema Datens­chutz ent­neh­men Sie un­ser­er unter diesem Text aufge­führten Datens­chutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf dieser Web­site

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Web­site?

Die Daten­ver­arbei­tung auf dieser Web­site er­fol­gt durch den Web­site­b­etreiber. Dessen Kon­takt­daten können Sie dem Ab­schnitt „H­in­weis zur Ver­ant­wort­lichen Stelle“ in dieser Datens­chutzerklärung ent­neh­men.

Wie er­fassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch er­hoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar eingeben.

An­dere Daten wer­den auto­mat­isch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Be­such der Web­site durch un­sere IT-Systeme er­fasst. Das sind vor allem tech­nis­che Daten (z. B. In­ter­net­browser, Be­triebssys­tem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Er­fas­sung dieser Daten er­fol­gt auto­mat­isch, sobald Sie diese Web­site be­tre­ten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird er­hoben, um eine fehler­freie Bereit­s­tel­lung der Web­site zu gewähr­leisten. An­dere Daten können zur Ana­lyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det wer­den. Sofern über die Web­site Ver­träge geschlossen oder an­ge­bahnt wer­den können, wer­den die über­mit­tel­ten Daten auch für Ver­trag­sange­bote, Be­stel­lungen oder son­stige Auftrag­san­fra­gen ver­arbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, un­ent­gelt­lich Aus­kun­ft über Herkun­ft, Em­pfänger und Zweck Ihrer gespeich­er­ten per­son­en­bezo­gen­en Daten zu er­hal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­arbei­tung er­teilt haben, können Sie diese Ein­wil­li­gung jederzeit für die Zukun­ft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestim­mten Um­ständen die Eins­ch­ränkung der Ver­arbei­tung Ihrer per­son­en­bezo­gen­en Daten zu ver­lan­gen. Des Weit­er­en steht Ihnen ein Beschwer­derecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weit­er­en Fra­gen zum Thema Datens­chutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Host­ing

Wir hos­ten die In­halte un­ser­er Web­site bei fol­gen­dem An­bi­eter:

Ex­ternes Host­ing

Diese Web­site wird ex­tern ge­hostet. Die per­son­en­bezo­gen­en Daten, die auf dieser Web­site er­fasst wer­den, wer­den auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeich­ert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Ad­ressen, Kon­tak­tan­fra­gen, Meta- und Kom­munika­tionsdaten, Ver­trags­daten, Kon­takt­daten, Namen, Web­sitezu­griffe und son­stige Daten, die über eine Web­site gen­er­iert wer­den, han­deln.

Das ex­terne Host­ing er­fol­gt zum Zwecke der Ver­trag­ser­fül­lung ge­genüber un­ser­en po­ten­zi­el­len und be­stehenden Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im In­teresse einer sicher­en, schnel­len und ef­f­iz­ien­ten Bereit­s­tel­lung un­seres On­line-An­ge­bots durch einen pro­fes­sion­el­len An­bi­eter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine ents­prechende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, er­fol­gt die Ver­arbei­tung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, so­weit die Ein­wil­li­gung die Speicher­ung von Cook­ies oder den Zu­griff auf In­form­a­tion­en im En­dger­ät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TDDDG um­fasst. Die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar.

Unser(e) Hoster wird bzw. wer­den Ihre Daten nur in­so­weit ver­arbeiten, wie dies zur Er­fül­lung sein­er Leis­tung­sp­f­licht­en er­forder­lich ist und un­sere Weisun­gen in Bezug auf diese Daten be­fol­gen.

Wir set­zen fol­gende(n) Hoster ein:

World4Y­ou In­ter­net Ser­vices GmbH
Wolfgang-Pauli-Straße 2, BT3
4020 Linz
Ös­ter­reich

3. Allge­meine Hin­weise und Pf­licht­in­form­a­tion­en

Datens­chutz

Die Be­treiber dieser Seiten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­lichen Daten sehr ernst. Wir be­han­deln Ihre per­son­en­bezo­gen­en Daten ver­trau­lich und ents­prechend den ge­set­z­lichen Datens­chutzvors­chriften sowie dieser Datens­chutzerklärung.

Wenn Sie diese Web­site be­n­utzen, wer­den ver­schiedene per­son­en­bezo­gene Daten er­hoben. Per­son­en­bezo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiz­iert wer­den können. Die vorlie­gende Datens­chutzerklärung er­läutert, welche Daten wir er­heben und wofür wir sie nutzen. Sie er­läutert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir weis­en da­rauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im In­ter­net (z. B. bei der Kom­munika­tion per E-Mail) Sich­er­heitslück­en auf­weis­en kann. Ein lück­en­loser Schutz der Daten vor dem Zu­griff durch Dritte ist nicht mög­lich.

Hin­weis zur ver­ant­wort­lichen Stelle

Die ver­ant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­arbei­tung auf dieser Web­site ist:

Evamaria Schaller
Römer­­straße 490
50321 Brühl

Tele­fon: 0176-42996400
E-Mail: jos­­chi_es­­@g­mx.at

Ver­ant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder jur­istische Per­son, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­der­en über die Zwecke und Mit­tel der Ver­arbei­tung von per­son­en­bezo­gen­en Daten (z. B. Namen, E-Mail- Ad­ressen o. Ä.) entscheidet.

Speicher­dauer

So­weit in­ner­halb dieser Datens­chutzerklärung keine spez­i­ellere Speicher­dauer genan­nt wurde, verbleiben Ihre per­son­en­bezo­gen­en Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­arbei­tung ent­fällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löscher­suchen gel­tend machen oder eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­arbei­tung wider­rufen, wer­den Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine an­der­en recht­lich zulässigen Gründe für die Speicher­ung Ihrer per­son­en­bezo­gen­en Daten haben (z. B. steuer- oder han­dels­recht­liche Auf­be­wahrungs­fristen); im let­zt­genan­nten Fall er­fol­gt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Allge­meine Hin­weise zu den Rechts­grundla­gen der Daten­ver­arbei­tung auf dieser Web­site

Sofern Sie in die Daten­ver­arbei­tung eingewil­ligt haben, ver­arbeiten wir Ihre per­son­en­bezo­gen­en Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern be­son­dere Daten­kat­egori­en nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­arbeitet wer­den. Im Falle einer aus­drück­lichen Ein­wil­li­gung in die Über­tra­gung per­son­en­bezo­gen­er Daten in Dritt­staaten er­fol­gt die Daten­ver­arbei­tung außer­dem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicher­ung von Cook­ies oder in den Zu­griff auf In­form­a­tion­en in Ihr En­dger­ät (z. B. via Device-Fin­ger­print­ing) eingewil­ligt haben, er­fol­gt die Daten­ver­arbei­tung zusätz­lich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Ver­trag­ser­fül­lung oder zur Durch­führung vorver­trag­lich­er Maß­nah­men er­forder­lich, ver­arbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weit­er­en ver­arbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Er­fül­lung einer recht­lichen Ver­p­f­lich­tung er­forder­lich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­arbei­tung kann fern­er auf Grundlage un­seres berechtigten In­teresses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO er­fol­gen. Über die je­w­eils im Ein­zel­fall einsch­lä­gigen Rechts­grundla­gen wird in den fol­genden Ab­sätzen dieser Datens­chutzerklärung in­formiert.

Em­pfänger von per­son­en­bezo­gen­en Daten

Im Rah­men un­ser­er Geschäft­stätigkeit arbeiten wir mit ver­schieden­en ex­tern­en Stel­len zusam­men. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mittlung von per­son­en­bezo­gen­en Daten an diese ex­tern­en Stel­len er­forder­lich. Wir geben per­son­en­bezo­gene Daten nur dann an ex­terne Stel­len weit­er, wenn dies im Rah­men einer Ver­trag­ser­fül­lung er­forder­lich ist, wenn wir ge­set­z­lich hierzu ver­p­f­lichtet sind (z. B. Weit­er­gabe von Daten an Steuer­be­hörden), wenn wir ein berechtigtes In­teresse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weit­er­gabe haben oder wenn eine son­stige Rechts­grundlage die Daten­weit­er­gabe er­laubt. Beim Ein­satz von Auftrags­ver­arbeit­ern geben wir per­son­en­bezo­gene Daten un­ser­er Kun­den nur auf Grundlage eines gülti­gen Ver­trags über Auftrags­ver­arbei­tung weit­er. Im Falle einer ge­mein­samen Ver­arbei­tung wird ein Ver­trag über ge­mein­same Ver­arbei­tung geschlossen.

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­arbei­tung

Viele Daten­ver­arbei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie können eine bereits er­teilte Ein­wil­li­gung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf er­fol­gten Daten­ver­arbei­tung bleibt vom Wider­ruf un­ber­ührt.

Wider­spruch­s­recht gegen die Daten­er­hebung in be­son­der­en Fäl­len sowie gegen Direk­t­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­ARBEI­TUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ER­FOL­GT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BE­SON­DER­EN SITU­ATION ERGEBEN, GEGEN DIE VER­ARBEI­TUNG IHRER PER­SON­EN­BEZO­GEN­EN DATEN WIDER­SPRUCH EIN­ZULE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUN­GEN GESTÜTZTES PRO­FIL­ING. DIE JE­W­EI­LIGE RECHTS­GRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VER­ARBEI­TUNG BER­UHT, ENT­NEH­MEN SIE DIESER DATENS­CHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EIN­LE­GEN, WER­DEN WIR IHRE BE­T­RO­F­FEN­EN PER­SON­EN­BEZO­GEN­EN DATEN NICHT MEHR VER­ARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWIN­GENDE SCHUTZWÜR­DIGE GRÜNDE FÜR DIE VER­ARBEI­TUNG NACH­WEIS­EN, DIE IHRE IN­TERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBER­WIE­GEN ODER DIE VER­ARBEI­TUNG DIENT DER GEL­TEND­MACHUNG, AUS­ÜBUNG ODER VER­TEI­DI­GUNG VON RECHT­SANS­PRÜCHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WER­DEN IHRE PER­SON­EN­BEZO­GEN­EN DATEN VER­ARBEITET, UM DIREK­T­WER­BUNG ZU BE­TREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VER­ARBEI­TUNG SIE BE­TREF­FEND­ER PER­SON­EN­BEZO­GEN­ER DATEN ZUM ZWECKE DE­RARTI­GER WER­BUNG EIN­ZULE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PRO­FIL­ING, SO­WEIT ES MIT SOL­CHER DIREK­T­WER­BUNG IN VER­BINDUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRECHEN, WER­DEN IHRE PER­SON­EN­BEZO­GEN­EN DATEN AN­SCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREK­T­WER­BUNG VER­WEN­DET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwer­de­recht bei der zuständi­gen Auf­sicht­s­be­hörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO steht den Be­t­ro­f­fen­en ein Beschwer­derecht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufenthalts, ihres Arbeit­s­platzes oder des Orts des mut­maß­lichen Ver­stoßes zu. Das Beschwer­derecht be­steht un­beschadet an­der­weit­i­ger ver­wal­tung­s­recht­lich­er oder gericht­lich­er Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­über­trag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Er­fül­lung eines Ver­trags auto­mat­is­iert ver­arbeiten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängigen, maschinen­les­bar­en Format aus­händi­gen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen an­der­en Ver­ant­wort­lichen ver­lan­gen, er­fol­gt dies nur, so­weit es tech­nisch mach­bar ist.

Aus­kun­ft, Berich­ti­gung und Löschung

Sie haben im Rah­men der gel­tenden ge­set­z­lichen Bestim­mun­gen jederzeit das Recht auf un­ent­gelt­liche Aus­kun­ft über Ihre gespeich­er­ten per­son­en­bezo­gen­en Daten, deren Herkun­ft und Em­pfänger und den Zweck der Daten­ver­arbei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weit­er­en Fra­gen zum Thema per­son­en­bezo­gene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Eins­ch­ränkung der Ver­arbei­tung

Sie haben das Recht, die Eins­ch­ränkung der Ver­arbei­tung Ihrer per­son­en­bezo­gen­en Daten zu ver­lan­gen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Eins­ch­ränkung der Ver­arbei­tung be­steht in fol­genden Fäl­len:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeich­er­ten per­son­en­bezo­gen­en Daten be­streit­en, benöti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Eins­ch­ränkung der Ver­arbei­tung Ihrer per­son­en­bezo­gen­en Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­arbei­tung Ihrer per­son­en­bezo­gen­en Daten un­recht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Eins­ch­ränkung der Daten­ver­arbei­tung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­son­en­bezo­gen­en Daten nicht mehr benöti­gen, Sie sie je­doch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­machung von Recht­sans­prüchen benöti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Eins­ch­ränkung der Ver­arbei­tung Ihrer per­son­en­bezo­gen­en Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Ab­wä­gung zwis­chen Ihren und un­ser­en In­teressen vor­gen­om­men wer­den. So­lange noch nicht fest­steht, wessen In­teressen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Eins­ch­ränkung der Ver­arbei­tung Ihrer per­son­en­bezo­gen­en Daten zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­arbei­tung Ihrer per­son­en­bezo­gen­en Daten einges­chränkt haben, dür­fen diese Daten – von ihrer Speicher­ung abgese­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­machung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Recht­sans­prüchen oder zum Schutz der Rechte einer an­der­en natür­lichen oder jur­istischen Per­son oder aus Gründen eines wichti­gen öf­fent­lichen In­teresses der Europäis­chen Union oder eines Mit­glied­staats ver­arbeitet wer­den.

SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung

Diese Seite nutzt aus Sich­er­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­lich­er In­halte, wie zum Beis­piel Be­stel­lungen oder An­fra­gen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bindung erkennen Sie daran, dass die Ad­resszeile des Browsers von „http://“ auf „ht­tps://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akt­iviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mitge­lesen wer­den.

Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rah­men der Im­pres­sum­sp­f­licht ver­öf­fent­licht­en Kon­takt­daten zur Über­sendung von nicht aus­drück­lich ange­fordert­er Wer­bung und In­form­a­tionsma­ter­i­ali­en wird hier­mit wider­sprochen. Die Be­treiber der Seiten be­hal­ten sich aus­drück­lich recht­liche Sch­ritte im Falle der un­ver­langten Zusendung von Wer­bein­form­a­tion­en, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Daten­er­fas­sung auf dieser Web­site

Cook­ies

Un­sere In­ter­net­seiten ver­wenden so genan­nte „Cook­ies“. Cook­ies sind kleine Daten­pakete und richt­en auf Ihrem En­dger­ät kein­en Schaden an. Sie wer­den en­tweder vorüberge­hend für die Dauer einer Sitzung (Ses­sion-Cook­ies) oder dauer­haft (per­man­ente Cook­ies) auf Ihrem En­dger­ät gespeich­ert. Ses­sion-Cook­ies wer­den nach Ende Ihres Be­suchs auto­mat­isch gelöscht. Per­man­ente Cook­ies bleiben auf Ihrem En­dger­ät gespeich­ert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­mat­ische Löschung durch Ihren Webbrowser er­fol­gt.

Cook­ies können von uns (First-Party-Cook­ies) oder von Drit­tun­terneh­men stam­men (sog. Third-Party-Cook­ies). Third-Party-Cook­ies er­mög­lichen die Ein­bindung bestim­mter Di­enstleis­tun­gen von Drit­tun­terneh­men in­ner­halb von Web­seiten (z. B. Cook­ies zur Ab­wicklung von Zahlungs­di­enstleis­tun­gen).

Cook­ies haben ver­schiedene Funk­tion­en. Zahlreiche Cook­ies sind tech­nisch not­wendig, da bestim­mte Web­seiten­funk­tion­en ohne diese nicht funk­tionier­en würden (z. B. die War­en­korb­funk­tion oder die An­zeige von Videos). An­dere Cook­ies können zur Aus­wer­tung des Nutzerver­hal­tens oder zu Wer­bezweck­en ver­wen­det wer­den.

Cook­ies, die zur Durch­führung des elektron­is­chen Kom­munika­tions­vor­gangs, zur Bereit­s­tel­lung bestim­mter, von Ihnen er­wün­schter Funk­tion­en (z. B. für die War­en­korb­funk­tion) oder zur Op­ti­mier­ung der Web­site (z. B. Cook­ies zur Mes­sung des Webpub­likums) er­forder­lich sind (not­wendige Cook­ies), wer­den auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeich­ert, sofern keine an­dere Rechts­grundlage an­gegeben wird. Der Web­site­b­etreiber hat ein berechtigtes In­teresse an der Speicher­ung von not­wendi­gen Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und op­ti­mier­ten Bereit­s­tel­lung sein­er Di­en­ste. Sofern eine Ein­wil­li­gung zur Speicher­ung von Cook­ies und ver­gleich­bar­en Wie­der­erken­nung­s­tech­no­lo­gi­en abge­fragt wurde, er­fol­gt die Ver­arbei­tung aus­schließ­lich auf Grundlage dieser Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar.

Sie können Ihren Browser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies in­formiert wer­den und Cook­ies nur im Ein­zel­fall er­lauben, die An­nahme von Cook­ies für bestim­mte Fälle oder gener­ell aus­schließen sowie das auto­mat­ische Löschen der Cook­ies beim Schließen des Browsers akt­ivier­en. Bei der Deakt­ivier­ung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site einges­chränkt sein.

Welche Cook­ies und Di­en­ste auf dieser Web­site einge­set­zt wer­den, können Sie dieser Datens­chutzerklärung ent­neh­men.

Serv­er-Log-Dateien

Der Pro­vider der Seiten er­hebt und speich­ert auto­mat­isch In­form­a­tion­en in so genan­nten Serv­er-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­mat­isch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserver­sion
  • ver­wen­detes Be­triebssys­tem
  • Re­fer­rer URL
  • Host­name des zu­gre­ifenden Rech­ners
  • Uhrzeit der Server­an­frage
  • IP-Ad­resse

Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit an­der­en Daten­quel­len wird nicht vor­gen­om­men.

Die Er­fas­sung dieser Daten er­fol­gt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­b­etreiber hat ein berechtigtes In­teresse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Op­ti­mier­ung sein­er Web­site – hierzu müssen die Serv­er-Log-Files er­fasst wer­den.

An­frage per E-Mail, Tele­fon oder Tele­fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tier­en, wird Ihre An­frage inklus­ive aller da­raus her­vorge­henden per­son­en­bezo­gen­en Daten (Name, An­frage) zum Zwecke der Bearbei­tung Ihres An­lie­gens bei uns gespeich­ert und ver­arbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weit­er.

Die Ver­arbei­tung dieser Daten er­fol­gt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre An­frage mit der Er­fül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­trag­lich­er Maß­nah­men er­forder­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len ber­uht die Ver­arbei­tung auf un­ser­em berechtigten In­teresse an der ef­fekt­iven Bearbei­tung der an uns gerichteten An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar.

Die von Ihnen an uns per Kon­tak­tan­fra­gen über­sandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Speicher­ung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­speicher­ung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bearbei­tung Ihres An­lie­gens). Zwin­gende ge­set­z­liche Bestim­mun­gen – ins­beson­dere ge­set­z­liche Auf­be­wahrungs­fristen – bleiben un­ber­ührt.

5. Soziale Medi­en

So­cial-Media-Ele­mente mit Shar­iff

Auf dieser Web­site wer­den Ele­mente von sozialen Medi­en ver­wen­det (z. B. Face­book, X, In­s­tagram, Pin­terest, XING, Linked­In, Tumblr).

Die So­cial-Media- Ele­mente können Sie in der Regel an­hand der je­w­ei­li­gen So­cial-Media-Logos erkennen. Um den Datens­chutz auf dieser Web­site zu gewähr­leisten, ver­wenden wir diese Ele­mente nur zusam­men mit der so­genan­nten „Shar­iff“-Lösung. Diese An­wendung ver­hindert, dass die auf dieser Web­site in­teg­rier­ten So­cial- Media-Ele­mente Ihre per­son­en­bezo­gen­en Daten schon beim er­sten Be­tre­ten der Seite an den je­w­ei­li­gen An­bi­eter über­tra­gen.

Erst wenn Sie das je­w­ei­lige So­cial-Media-Ele­ment durch Ank­lick­en der zuge­höri­gen Schalt­fläche akt­ivier­en, wird eine direkte Ver­bindung zum Serv­er des An­bi­eters herges­tellt (Ein­wil­li­gung). Sobald Sie das So­cial-Media-Ele­ment akt­ivier­en, er­hält der je­w­ei­lige An­bi­eter die In­form­a­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Ad­resse diese Web­site be­sucht haben. Wenn Sie gleichzeit­ig in Ihrem je­w­ei­li­gen So­cial-Media-Ac­count (z. B. Face­book) ein­gelog­gt sind, kann der je­w­ei­lige An­bi­eter den Be­such dieser Web­site Ihrem Be­n­utzerkonto zuordnen.

Das Akt­ivier­en des Plu­gins stellt eine Ein­wil­li­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG dar. Diese Ein­wil­li­gung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen.

Der Ein­satz des Di­en­stes er­fol­gt, um die ge­set­z­lich vorges­chrieben­en Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz bestim­mter Tech­no­lo­gi­en ein­zuholen. Rechts­grundlage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

6. Plu­gins und Tools

You­Tube mit er­weit­er­tem Datens­chutz

Diese Web­site bind­et Videos der Web­site You­Tube ein. Be­treiber der Web­site ist die Google Ire­land Lim­ited („Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land.

Wenn Sie eine dieser Web­site be­suchen, auf denen You­Tube einge­bunden ist, wird eine Ver­bindung zu den Servern von You­Tube herges­tellt. Dabei wird dem You­Tube-Serv­er mit­geteilt, welche un­ser­er Seiten Sie be­sucht haben. Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Ac­count ein­gelog­gt sind, er­mög­lichen Sie You­Tube, Ihr Surfver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuordnen. Dies können Sie ver­hindern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Ac­count aus­log­gen.

Wir nutzen You­Tube im er­weit­er­ten Datens­chutzmod­us. Videos, die im er­weit­er­ten Datens­chutzmod­us abgespielt wer­den, wer­den nach Aus­sage von You­Tube nicht zur Per­son­al­is­ier­ung des Surfens auf You­Tube einge­set­zt. An­zei­gen, die im er­weit­er­ten Datens­chutzmod­us aus­gespielt wer­den, sind eben­falls nicht per­son­al­is­iert. Im er­weit­er­ten Datens­chutzmod­us wer­den keine Cook­ies ge­set­zt. Stattdessen wer­den je­doch so­genan­nte Local Stor­age Ele­mente im Browser des Users gespeich­ert, die ähn­lich wie Cook­ies per­son­en­bezo­gene Daten bein­hal­ten und zur Wie­der­erken­nung einge­set­zt wer­den können. De­tails zum er­weit­er­ten Datens­chutzmod­us find­en Sie hier: https://sup­port.google.com/you­tube/an­swer/171780.

Gegeben­en­falls können nach der Akt­ivier­ung eines You­Tube-Videos weit­ere Daten­ver­arbei­tungs­vor­gänge aus­gelöst wer­den, auf die wir kein­en Ein­fluss haben.

Die Nutzung von You­Tube er­fol­gt im In­teresse einer an­s­prechenden Darstel­lung un­ser­er On­line-An­ge­bote. Dies stellt ein berechtigtes In­teresse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ents­prechende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, er­fol­gt die Ver­arbei­tung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, so­weit die Ein­wil­li­gung die Speicher­ung von Cook­ies oder den Zu­griff auf In­form­a­tion­en im En­dger­ät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TDDDG um­fasst. Die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar.

Weit­ere In­form­a­tion­en über Datens­chutz bei You­Tube find­en Sie in deren Datens­chutzerklärung unter: https://policies.google.com/pri­vacy?hl=de.

Das Un­terneh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fiz­ier­ung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Ein­hal­tung europäis­cher Datens­chutz­stand­ards bei Daten­ver­arbei­tun­gen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fiz­ierte Un­terneh­men ver­p­f­lichtet sich, diese Datens­chutz­stand­ards ein­zuhal­ten. Weit­ere In­form­a­tion­en hierzu er­hal­ten Sie vom An­bi­eter unter fol­gen­dem Link: https://www.datapri­vacy­frame­work.gov/par­ti­cipant/5780.

Vimeo ohne Track­ing (Do-Not-Track)

Diese Web­site nutzt Plu­gins des Video­portals Vimeo. An­bi­eter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine un­ser­er mit Vimeo-Videos aus­gest­at­teten Seiten be­suchen, wird eine Ver­bindung zu den Servern von Vimeo herges­tellt. Dabei wird dem Vimeo-Serv­er mit­geteilt, welche un­ser­er Seiten Sie be­sucht haben. Zudem er­langt Vimeo Ihre IP-Ad­resse. Wir haben Vimeo je­doch so einges­tellt, dass Vimeo Ihre Nutzer­akt­iv­itäten nicht nachver­fol­gen und keine Cook­ies set­zen wird.

Die Nutzung von Vimeo er­fol­gt im In­teresse einer an­s­prechenden Darstel­lung un­ser­er On­line-An­ge­bote. Dies stellt ein berechtigtes In­teresse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ents­prechende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, er­fol­gt die Ver­arbei­tung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wider­ruf­bar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stand­ard­vert­rag­sk­lauseln der EU-Kom­mis­sion sowie nach Aus­sage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsin­teressen“ gestützt. De­tails find­en Sie hier: https://vimeo.com/pri­vacy.

Weit­ere In­form­a­tion­en zum Umgang mit Nutzer­d­aten find­en Sie in der Datens­chutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/pri­vacy.

Das Un­terneh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fiz­ier­ung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Ein­hal­tung europäis­cher Datens­chutz­stand­ards bei Daten­ver­arbei­tun­gen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fiz­ierte Un­terneh­men ver­p­f­lichtet sich, diese Datens­chutz­stand­ards ein­zuhal­ten. Weit­ere In­form­a­tion­en hierzu er­hal­ten Sie vom An­bi­eter unter fol­gen­dem Link: https://www.datapri­vacy­frame­work.gov/par­ti­cipant/5711.

Font Awe­some (lokales Host­ing)

Diese Seite nutzt zur ein­heit­lichen Darstel­lung von Schriftarten Font Awe­some. Font Awe­some ist lokal in­stal­liert. Eine Ver­bindung zu Servern von Fonticons, Inc. fin­d­et dabei nicht statt.

Weit­ere In­form­a­tion­en zu Font Awe­some find­en Sie in der Datens­chutzerklärung für Font Awe­some unter: https://fontawe­some.com/pri­vacy.

Quelle: https://www.e-recht24.de